Handelsmarken als wichtige Säule im Handel

Handelsmarken haben einen größeren Einfluss auf die Kalkulation und die Handelsspanne. Es ist nicht möglich, sie unmittelbar mit den Konkurrenzprodukten zu vergleichen. Sie tragen wesentlich zu einem positiven Image des jeweiligen Handelsunternehmens bei. In fast allen Bereichen der Konsumgüter des deutschen Handels existieren Handelsmarken. Sie können sowohl Qualitäts- als auch Preislücken im Sortiment schließen und gleichzeitig schwache Herstellermarken ersetzen. Die Kunden erhalten durch diese Marken ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, welches sich von den Herstellern abhebt und gleichzeitig den Preisvergleich mit Wettbewerbern erschwert.

1 bis 2 (von insgesamt 2)

Starke Markenpräsentation

Etiketten mit einem Firmenlogo, Slogan oder individuellen Gestaltungselementen fördern die Markenbildung maßgeblich. Sie verbessern die Sichtbarkeit Ihrer Marke, erhöhen den Wiedererkennungswert und fördern die Bindung Ihrer Kunden. Ein konsistentes Design unterstreicht Ihre Professionalität und positioniert Ihr Unternehmen dauerhaft im Gedächtnis Ihrer Zielgruppe. Für ein erfolgreiches Einzelhandelskonzept sind Klebeetiketten unverzichtbar. Sie verbinden Funktionalität mit Marketingpotenzial und tragen dazu bei, Prozesse zu optimieren, Kunden zu binden und Ihre Marke wirkungsvoll zu präsentieren. Verwenden Sie dieses Potenzial, um Ihr Unternehmen effizienter, kundenfreundlicher und sichtbarer zu machen.
 
Eigenmarken haben die Wahrnehmung der Kunden grundlegend verändert und erfreuen sich inzwischen einer ähnlichen Beliebtheit wie etablierte Herstellermarken. Diese Maßnahmen ermöglichen nicht nur die Ertragslage zu verbessern, sondern auch das Sortiment zu optimieren und sich langfristig von der Konkurrenz abzuheben.

Markennamen sind Produkte, die von Supermärkten oder Discountern unter ihrem eigenen Markennamen vertrieben werden. Diese Marken stärken die eigene Marke des Handelsunternehmens und bieten den Kunden eine preiswerte Alternative zu bekannten Marken. Obwohl Handelsmarken häufig mit Discountern assoziiert werden, verfügen auch Lebensmittel-Vollsortimenter über eine breite Palette an Eigenmarken. Daher ist es für Firmen von entscheidender Bedeutung, eine durchdachte Markenstrategie zu entwickeln. Diese Strategie ist die Bezeichnung eines Handelsunternehmens als Marke.  Die Wahrnehmung und die Loyalität der Kunden werden nachhaltig gesteigert. Die Positionierung von Eigenmarken trägt nicht nur dazu bei, die Marktposition zu stärken, sondern auch die Abhängigkeit von Herstellermarken zu verringern. Eigenmarken der Discounter werden in der Verhandlungsposition gestärkt.